Pontiac Solstice Forum banner

Schlammiger Monsun

4K views 28 replies 14 participants last post by  chickenwire  
#1 ·
Hallo zusammen,

Ich habe kürzlich einen Solstice GXP erworben. Ich höre zwar keine Audiosysteme in Autos, aber ab und zu schalte ich gerne ein paar Songs ein, besonders bei langweiligen Fahrten. Also habe ich mich endlich damit befasst, das Soundsystem im Auto zu basteln. Ich finde, dass das Monsoon-System enttäuschend klingt. Am besten kann ich es so beschreiben, als würde man in einem Badezimmer... unter Wasser zuhören. Es scheint an Klarheit in den Gesängen zu mangeln. Der Subwoofer hämmert immer wieder unsauber. Die Mittenwiedergabetreue scheint vermatscht zu sein. Gibt es überhaupt einen DSP?
Ich bin noch nicht bereit, den Aftermarket-Weg zu gehen. Obwohl ich mich nicht im wahrsten Sinne des Wortes als Audiophilen betrachte, habe ich das Gefühl, dass dies kein "aufgerüstetes" System gegenüber dem serienmäßigen sein kann. Das Gute ist, dass es kein Speaker-Brummen oder lästiges Rasseln gibt, wenn die Lautstärke aufgedreht wird. Vielleicht stelle ich es nicht richtig ein. Ich frage mich, ob mir jemand ein paar Gedanken zu einer empfohlenen Einstellung für den EQ geben kann? Ich habe die Voreinstellungen ausprobiert, aber es fehlt immer noch etwas.
Übrigens, ich habe in einem stehenden Auto mit geschlossenem Verdeck zugehört... nicht mit offenem Verdeck und herumwehendem Wind.
 
#2 ·
Was hast du gehört? Der Dynamikbereich eines Funksignals ist im Allgemeinen schlecht. Die Klarheit von Satelliten ist schlecht - Pings und Zischen aufgrund von MP3-komprimiertem Audio.

Ich habe gute Ergebnisse mit einem digitalen Mediaplayer, da er Ihnen zusätzliche Signalverarbeitungsmöglichkeiten bietet, falls Sie diese benötigen. CDs sind offensichtlich verlustfreies Audio.
 
#6 ·
Sie haben ein Problem mit Ihrem System. Das Monsoon-System ist eines der besten werkseitigen Stereosysteme, die ich in einem Auto gehört habe. Es gibt keinen DSP... diese Autos wurden von 06-10 gebaut... lange bevor es wirklich gute DSPs gab. Sie haben ein Problem. Entweder funktioniert Ihr Verstärker richtig, oder Ihre Lautsprecher sind nicht angeschlossen. Ich vermute Letzteres. Ich habe gerade mein Monsoon-System ausgebaut und alles komplett neu gemacht, bis hin zum Lautsprecherkabel. Der Klang meines neuen Systems ist nur etwa 20% besser und sehr enttäuschend für das Geld, das ich ausgegeben habe, und die High-End-Geräte, die ich verwendet habe. Sie werden keinen guten Bass-Sound aus dem Subwoofer bekommen... es ist ein flach eingebauter 8-Zoll-Subwoofer in einer Plastikbox. Um einen besseren Klang zu erzielen, müssen Sie den Subwoofer aufrüsten und wahrscheinlich entweder die Box mit Glasfaser umwickeln oder eine neue bauen. Hinter dem Wasserfall ist sehr wenig Platz zum Arbeiten, und er bietet nicht viel Platz für Geräte. Vor diesem Hintergrund würde ich damit beginnen, Ihren Wasserfall abzunehmen und jedes Lautsprecherkabel an seinen jeweiligen Lautsprechern zu testen. Sie sollten 7 haben. 2 Hochtöner, 2 Mitten, 2 Fills und ein Subwoofer. Die Lautsprecher, wie die meisten Aftermarket-Lautsprecher, gehen zum Verstärker und dann von dort aus. Und wenn die Verkabelung nicht Ihr Problem ist, habe ich einen Monsoon-Verstärker und ein Headunit...
 
#7 ·
Auf Ihren Rat hin habe ich jeden Lautsprecher noch einmal überprüft, und sie funktionieren alle. Das heißt, aus jedem kommt Ton heraus. Weitere Recherchen über das Monsoon-System für die Kappas scheinen darauf hinzudeuten, dass einige Leute damit zufrieden sind, während andere es nicht sind. Leider gehöre ich zur letzteren Gruppe. Während ich die funktionierenden Lautsprecher überprüfte, verbrachte ich auch einige Zeit damit, mit dem EQ herumzuspielen, um etwas mehr Klarheit und sauberen Bass zu erhalten, indem ich den Beifahrersitz ein wenig nach vorne bewegte. Ich betrachte den Monsoon-Subwoofer nicht als Subwoofer im Sinne dessen, was ich gewohnt bin. Er ist bestenfalls ein Bassmodul wie diese Bose-Kits. Es ist, wie es ist, ich werde es einfach akzeptieren müssen.
 
#8 ·
Manchmal wird Trübung in der Wiedergabe, insbesondere im Bassbereich, durch eine relativ hohe Impedanz in der Stromversorgung verursacht. Ich würde die Anschlüsse auf Masse und Stromeingang auf saubere und solide Verbindungen überprüfen.
 
#11 ·
@Wunderkind , hast du noch mehr an deinem Monsoon herumgebastelt? Oder hast du es einfach so gelassen und es mit seinen Fehlern akzeptiert?
Ich habe ein UUI-Radio von einem 2011er Malibu mit Premium-Sound bekommen und werde versuchen, es zu installieren, um zumindest USB-Konnektivität zu haben. Ich bin mir nicht sicher, ob UUI die Qualität verbessert, wahrscheinlich nicht.
 
#14 ·
@Wunderkind , hast du noch mehr an deinem Monsoon herumgebastelt? Oder es einfach so belassen und mit seinen Fehlern akzeptiert?
Ich habe ein UUI-Radio von einem 2011er Malibu mit Premium-Sound bekommen und werde versuchen, es zu installieren, um zumindest USB-Konnektivität zu erhalten. Ich bin mir nicht sicher, ob UUI die Qualität verbessert, wahrscheinlich nicht.
Enthält der "Premium-Sound" des Malibu einen separaten Verstärker wie der Monsoon? Wenn nicht, sind Ihre Blinker und Klingeltöne möglicherweise extrem laut.
 
#23 · (Edited)
@agent008 Ich habe es so belassen, wie es war, mit den besten Bemühungen beim manuellen EQ. Jetzt, da ich die Solo-Auspuffanlage installiert habe, schalte ich die Soundanlage kaum noch ein. Ich habe gelernt, es zu akzeptieren. Ich hoffe, Sie haben mehr Glück mit diesem Malibu-Setup.
Wenn Sie es so original wie möglich halten möchten, sollten Sie vielleicht den gleichen Weg einschlagen, den ich gegangen bin, inspiriert vom Erfolg anderer Mitglieder: Ich habe meine (alte) Solstice-Radioblende auf mein (neues)... migriert
Alles, was Sie brauchen, ist ein kompatibles Hauptgerät - RPO UUI. Es stellte sich heraus, dass das, das ich von einem zerstörten 2010/11 Chevy Malibu mit "Premium-Sound" bezogen hatte, perfekt funktionierte.
Um ein 100%iges Originalaussehen zu erhalten, müssen Sie die USB-Buchse der UUI-Hauptgeräteblende nach hinten verlegen und die Blende (wo sich die Tasten und das Display befinden) von Ihrem Originalradio in die UUI einbauen. Sehen Sie sich den obigen Beitrag an, er ist sehr gut erklärt. Ich habe meinen in etwa 3-4 Stunden von Grund auf fertiggestellt (und dabei die Gelegenheit genutzt, meinen Nebelscheinwerferschalter ZUM ERSTEN MAL zu reinigen und auch die mittlere Beifahrer-Luftdüse richtig zu montieren, die nicht halten wollte, was etwa 30 Minuten dauerte). Wäre etwa 1 1/2 Stunden schneller gewesen, wenn ich die richtige Hardware (zwei 20 mm lange PC-Motherboard-Abstandshalter) zur Verfügung gehabt hätte.
Es mag nur psychologisch sein, oder sogar, weil ich andere Songs von USB als von CDs gehört habe, aber ich spürte eine deutliche Verbesserung des Klangs, selbst wenn ich von GM zu GM-Hauptgerät wechselte. Beide hergestellt von Panasonic China und intern sehr ähnlich!
EDIT: Ich musste die UUI nicht auf meine VIN codieren, das Radio hatte wahrscheinlich seinen Speicher durch die Wrackfirma zurückgesetzt (wer hätte das gedacht?). Es könnte sein, dass Sie Ihr neues UUI-Radio auf Ihre VIN neu anlernen müssen, dafür benötigen Sie einen Tech2 oder einen geeigneten Klon wie VCXNano. Achten Sie auch darauf, ein Radio von einem Fahrzeug zu beziehen, das "Premium-Sound" hatte - ich empfehle Ihnen, ein Malibu-Gerät zu besorgen, da die "Premium-Sound"-Option in diesem Auto ein ähnliches Setup wie der Solstice/Sky verwendete. Oder Sie haben vielleicht Glück und finden eine Solstice UUI (ich glaube, '08 und später bekamen sie), aber achten Sie darauf, dass sie aus einem Auto mit Monsoon stammt, andernfalls funktioniert sie nicht gut mit Ihrem Setup, und selbst wenn Sie Ihre VIN auf dem Radio programmieren können, können Sie das Gerät nicht von Non-Monsoon auf Monsoon umprogrammieren, selbst mit Tech2 und TIS, da Ihr BCM kein Radio neueren Datums erkennt und sich weigert, es zu programmieren.
 
#13 ·
Es gibt wirklich eine deutliche Verbesserung mit einem neuen Hauptgerät. Besseres Signal-Rausch-Verhältnis und viel mehr eingebaute EQ-Optionen, um den Klang so einzustellen, wie Sie ihn mögen…

Sie können das alte Gerät jederzeit speichern und später wieder einsetzen. Sie sind im Grunde genommen Plug-and-Play, da Sie auch die vorhandenen Kabelbäume nicht zerschneiden müssen.

Es ist schwer, die Funktionen zu übertreffen, die heutzutage Smartphones verbinden, was Navigation, Verkehr, Musik-Streaming usw. betrifft…

Das Telefon wird jedoch nichts helfen. Es ist ein Cabrio, also wird es immer laut sein.
Hah!
 
#16 ·
Übrigens. Ich habe irgendwo in diesem Forum gelesen, dass bei Autos mit Monsoon das Headunit über den Class II-Datenbus mit dem Verstärker kommuniziert.
Ich habe die Schaltpläne für Radio und Verstärker überprüft und kann keine Datenkabel für den Verstärker sehen. Sicher, das Radio ist mit dem Low-Speed-CAN verbunden, aber nicht mit dem Verstärker?
Wenn es keine Datenkommunikation zwischen Headunit und Verstärker gibt, bedeutet dies, dass es einfacher sein könnte, einen Aftermarket-Verstärker an die Headunit anzuschließen, was bedeutet, dass Balance, Fader usw. die vom HU ausgegebenen Audiosignale ändern würden und man diese Bedienelemente nicht verlieren würde, wenn man Monsoon vollständig umgeht.
Weiß jemand, ob dies tatsächlich der Fall ist (keine Datenkommunikation Headunit <-> Monsoon-Verstärker)?

Schaltpläne der Headunit - beachten Sie das dunkelgrüne Kabel mit weißem Draht vom Headunit-Stecker 2 (X2) Pin 9 zu "Datenkommunikations-Schaltplänen". Außerdem nur Lautsprechersignale (die quadratischen Symbole, die vorne und hinten rechts und links bedeuten, je nachdem, welcher Quadrant markiert ist), ein Stummschaltungskabel und ein Stromkabel:
113848


Schaltpläne der Verstärker-zu-Lautsprecher-Verkabelung: Beachten Sie nur die Lautsprecherkabel.
113849


Der einzige "Verdächtige" ist das Kabel, das mit einem Ein-Aus-Symbol gekennzeichnet ist - Headunit-Stecker 1 (X1), Kabelfarbe Pink, geht zum Verstärkerstecker 3 (X3) Pin 8 im ersten Schaltplan.
Vielleicht ist es nicht nur ein Einschaltsignal und könnte tatsächlich Datenkommunikation übertragen.

Kann jemand die Funktion dieses Pins/Kabels bestätigen?
 
#19 ·
Übrigens. Ich habe irgendwo in diesem Forum gelesen, dass bei Autos mit Monsoon das Hauptgerät über den Class II-Datenbus mit dem Verstärker kommuniziert.
Ich habe die Schaltpläne für Radio und Verstärker überprüft und kann keine Datenkabel für den Verstärker sehen. Sicher, das Radio ist mit dem Low-Speed-CAN verbunden, aber nicht der Verstärker?
Wenn es keine Datenkommunikation zwischen Hauptgerät und Verstärker gibt, bedeutet dies, dass es einfacher sein könnte, einen Aftermarket-Verstärker an das Hauptgerät anzuschließen, was bedeutet, dass Balance, Fader usw. die vom HU ausgegebenen Audiosignale ändern würden und man diese Bedienelemente nicht verlieren würde, wenn man Monsoon vollständig umgeht.
Weiß jemand, ob dies tatsächlich der Fall ist (keine Datenkommunikation Hauptgerät <-> Monsoon-Verstärker)?

Schaltpläne des Hauptgeräts - beachten Sie das dunkelgrüne Kabel mit weißem Draht vom Hauptgeräteanschluss 2 (X2) Pin 9 zu "Datenkommunikations-Schaltplänen". Außerdem nur Lautsprechersignale (die quadratischen Symbole, die vorne und hinten rechts und links bedeuten, je nachdem, welcher Quadrant markiert ist), ein Stummschaltungskabel und ein Stromkabel:
View attachment 113848

Schaltpläne der Verstärker-zu-Lautsprecher-Verkabelung: Beachten Sie nur die Lautsprecherkabel.
View attachment 113849

Der einzige "Verdächtige" ist das Kabel, das mit einem Ein-Aus-Symbol gekennzeichnet ist - Hauptgeräteanschluss 1 (X1), Kabelfarbe rosa, geht zu Verstärkeranschluss 3 (X3) Pin 8 auf dem ersten Schaltplan.
Vielleicht ist es nicht nur ein Einschaltsignal und könnte tatsächlich Datenkommunikation übertragen.

Kann jemand die Funktion dieses Pins/Kabels bestätigen?
Es werden keine Daten an den Verstärker gesendet. Das Steuerkabel, nach dem Sie gefragt haben, ist ein diskretes Steuersignal.
 
#21 ·
Ich habe einen Kollegen, der ein identisches Problem mit seinem Boxster aus der gleichen Zeit hatte, und in seinem Fall stellte sich heraus, dass es eine durchgebrannte Sicherung war, die laut Betriebsanleitung nichts mit dem Audiosystem zu tun hatte.

Ich bin mir nicht sicher, ob es Ihr Problem ist, wenn man die Unterschiede zwischen den Fahrzeugen berücksichtigt, aber es ist eine kostenlose und einfache Überprüfung.
 
  • Like
Reactions: agent008
#24 ·
Hallo zusammen,

Ich habe kürzlich einen Solstice GXP erworben. Ich höre zwar nicht die Audiosysteme in Autos, aber ab und zu schalte ich gerne ein paar Musikstücke ein, besonders auf langweiligen Fahrten. Also habe ich mich endlich damit befasst, am Soundsystem im Auto herumzubasteln. Ich finde, dass das Monsoon-System enttäuschend klingt. Am besten kann ich es so beschreiben, als würde man in einem Badezimmer... unter Wasser zuhören. Es scheint an Klarheit in den Gesängen zu mangeln. Der Subwoofer wummert ständig unsauber. Die Mittenwiedergabe scheint vermatscht zu sein. Gibt es überhaupt einen DSP?
Ich bin noch nicht bereit, den Aftermarket-Weg zu gehen. Obwohl ich mich im wahrsten Sinne des Wortes nicht als Audiophilen betrachte, habe ich das Gefühl, dass dies kein "aufgerüstetes" System gegenüber dem serienmäßigen sein kann. Das Gute ist, dass es kein Speaker-Brummen oder lästiges Klappern gibt, wenn die Lautstärke aufgedreht wird. Vielleicht stelle ich es nicht richtig ein. Ich frage mich, ob mir jemand ein paar Gedanken zu einer empfohlenen Einstellung für den EQ geben kann? Ich habe die Voreinstellungen ausprobiert, aber es fehlt immer noch.
Übrigens, ich habe in einem stehenden Auto mit geschlossenem Verdeck zugehört... nicht mit offenem Verdeck und herumwehendem Wind.
Gerade Sirius auf meinem Sol, Monsoon-System aktiviert…Ja, dröhnend…Keine Frage…Ich habe jahrelang mit A/V mit meinem Heimkino verbracht…Ich werde herumexperimentieren, um sicherzustellen, dass alle Lautsprecher funktionieren, und auch den Beifahrersitz nach vorne schieben…Es könnte sinnvoll sein, das Hauptgerät auszutauschen und zu sehen, welchen Unterschied es macht…Ich halte mich gerne an das Original, aber ich kann das Original immer wieder einsetzen, falls gewünscht…
 
#25 · (Edited)
Ich habe Sirius auf meinem Sol, Monsoon-System aktiviert… Ja, boomig… Keine Frage… Ich habe jahrelange Erfahrung mit A/V in meinem Heimkino… Ich werde herumtüfteln, um sicherzustellen, dass alle Lautsprecher funktionieren, und auch den Beifahrersitz nach vorne schieben… Es könnte sinnvoll sein, das Hauptgerät auszutauschen und zu sehen, welchen Unterschied es macht… Ich halte mich gerne an das Original, kann aber das Original jederzeit wieder einsetzen, falls gewünscht…
Ok, das Geheimnis ist, den EQ auf Klassik einzustellen, und dann können Sie alle Bass-, Mitten- und Höheneinstellungen anpassen und unter dem klassischen EQ speichern. Klassik ist standardmäßig flach, um 100 % Anpassung zu ermöglichen. Der Großteil der Dröhnung ist verschwunden.
 
#26 ·
Ich habe beide unsere Radios ersetzt. Eines ist ein G6 und das andere ein 09 USB-Radio. Beide haben meiner Meinung nach bessere Optionen zur Klangregelung.
 
#27 ·
Ich habe beide unsere Radios ersetzt. Eines ist ein G6 und das andere ein 09 USB-Radio. Beide haben meiner Meinung nach bessere Optionen für die Klangregelung

Pontiac 2009 - 2010 G6 OEM Original AM FM Receiver Single CD Radio 208 – 1factoryradio

RTE
Schön! Danke… der Preis stimmt… Können Sie quantifizieren, wie viel besser? Nehmen wir also an, das neue ist eine 10/10, um der Diskussion willen… Was würde das OEM-Gerät im Vergleich messen? Danke
 
#28 ·
Das ist eine persönliche Entscheidung. Es gefällt uns sehr gut. Guter Klang, mehr Lautstärke. USB-Eingang